Fachtag „Was hat Neurodivergenz in der Psychiatrie verloren?!“ am 15.5.2025


Fachtag „Was hat Neurodivergenz in der Psychiatrie verloren?!“ am 15.5.2025

Am 15.5.2025 fand in Zusammenarbeit des Empowerment College Bremen und des AMEOS Klinikum Bremen der Fachtag „Was hat Neurodivergenz in der Psychiatrie verloren?!“ statt. Hier finden Sie einige Beiträge sowie den Tagungsflyer als PDF zum downloaden:

Vortrag : Was hat Neurodivergenz mit psychischen Erkrankungen zu tun?

Vortrag von Jochen Gertjejanßen als PDF herunterladen

Bericht und Interviews über den Fachtag bei buten und binnen

https://www.butenunbinnen.de/videos/fachtag-neurodiversitaet-adhs-autismus-tourette-syndrom-100.html

Interview mit Prof. Dr. André Frank Zimpel:
https://www.butenunbinnen.de/videos/talk-andre-frank-zimpel-hamburg-100.html

Interview mit Jochen Gertjejanßen:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/neurodivergenz-adhs-autismus-fachtag-bremen-100.html

Artikel zum Fachtag in der taz vom 27.5.2025

https://taz.de/Neurodivergenz-und-Psychiatrie/!6088192&s=neurodivergenz

Weiterführende Links zum Thema Autismus

Projekt „Spektrakulär“ von Mirijam Rosentreter und Marco Tiede

https://www.spektrakulaer.de

Imke Heuer

https://www.autsocial.de
https://siam-workshops.de
https://aspies.de
https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2700/3045-detail
https://www.lambertus.de/autismus_-ueber_vernachlaessigte_themen-3695-0

Aleksander Knauerhase

https://www.aleksander-knauerhase.de
https://autismus-dialog.de/magazin

Bericht bei arte über Neurodivergenz und Arbeitsleben

https://www.arte.tv/de/videos/122219-007-A/re-neurodivers-anders-denken-besser-arbeiten

re:publica 2024: André Frank Zimpel – KI und Neurodiversität

https://www.youtube.com/watch?v=jPbi0ktPOmA

Das Netzwerk deutschsprachiger Recovery- und Empowerment Colleges gibt sich gemeinsame Werte und Haltungen

 Nach intensiver gemeinsamer Arbeit verabschiedet das oben genannte Netzwerk gemeinsame Werte und Haltungen. Damit will die bisher informelle Gruppe ein Signal setzen: Recovery Colleges sind im deutschsprachigen Raum auf dem Vormarsch und sie haben klare Vorstellungen, wie Recovery-orientierte Bildung rund um psychische Gesundheit ausgerichtet sein soll. Der Text wurde gemeinsam von acht Colleges aus Deutschland und der Schweiz verabschiedet.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: Link

Koproduktive Projektarbeit im Empowerment College – Erfahrungen einer Peer-Mitarbeiterin (sozialpsychiatrische informationen 3/2021)

Koproduktive Projektarbeit im Empowerment College – Erfahrungen einer Peer-Mitarbeiterin

Von Dominika Kühne | Erschienen in sozialpsychiatrische informationen 3/2021

Der Artikel beleuchtet aus persönlicher Sicht als frisch ausgebildete EX-INGenesungsbegleiterin die koproduktive Projektarbeit im »Empowerment College Bremen« bei FOKUS und reflektiert die Kongruenz von Theorie und Praxis in der Projektarbeit. Dabei werden sowohl die Bereicherungen als auch die Herausforderungen und Stolperfallen betrachtet. Um ein ganzheitlicheres Bild zeichnen zu können, fließen auch Einschätzungen von Teamkollegen
zu koproduktiver Zusammenarbeit ein.

Download als PDF

 

Digitaler Dialog über das Empowerment College: Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Monika Möhlenkamp

 

Digitaler Dialog über das Empowerment College

Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Monika Möhlenkamp

Menschen mit Krisenerfahrung sind hilfreich – über den Kontext der Psychiatrie hinaus. Das Empowerment College unterstützt Menschen in ihrem Recoveryprozess – Krisenerfahrene, Angehörige, Fachkräfte – und ist offen für den Stadtteil. Gemeinsame Bildungsangebote von und für Alle können helfen gesund zu bleiben und zu werden. Können damit niedrigschwellig soziale Räume von Betroffenen mitgestaltet werden?

Link zum Video

 

Recovery und Empowerment Colleges in Deutschland – Ein neuer Schub für beteiligungsorientierte Bildungskonzepte in der Sozialpsychiatrie (Kerbe 4/2020)

Recovery und Empowerment Colleges in Deutschland –
Ein neuer Schub für beteiligungsorientierte Bildungskonzepte in der Sozialpsychiatrie

Von Jörn Petersen | Erschienen in Kerbe 4/2020

Dieser Artikel zeigt das Konzept der Recovery Colleges und das Konzept des Empowerment College, mit zugrundeliegenden Haltungen, Methoden und Handlungsleitlinien. Außerdem geht der Artikel der Frage nach, warum in Deutschland zwar einige Colleges existieren, aber keines bisher eine solch mitziehende Energie zu entfachen vermochte wie die britischen Vorbilder. Hier benennt der Autor die Hindernisse. Der Artikel schließt mit Ideen wie die nächsten Schritte aussehen könnten, diese zu beseitigen.

Download als PDF

Das Empowerment College: Recovery und Bildung (Psychiatrie Verlag, 2019)

Das Empowerment College: Recovery und Bildung

Von Monika Möhlenkamp und Jörn Petersen | Erschienen in Zuaboni, Burr, Winter, Schulz, et al. – Recovery Praktisch (Psychiatrie Verlag, 2019)

Das Empowerment College ist ein Bildungsangebot für Menschen mit Psychiatrie- und Krisen-Erfahrung, Angehörige und Profis. Das Kursangebot zielt darauf ab, einerseits Kompetenzen im Selbstmanagement, im Umgang mit der eigenen Erkrankung und mit sozialen Schwierigkeiten zu erarbeiten und andererseits eine individuelle und ressourcenorientierte Lebens- und Arbeitsperspektive zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der eigenen Fähigkeiten, Ermutigung und die Ausbildung von Empowerment und Recovery. In diesem College machen alle Teilnehmer*innen gemeinsame Bildungserfahrungen.

Download als PDF