Auf dieser Seite finden Sie alle Kurse für das Herbst Semester 2022 am Empowerment College Bremen. Sie können sich das Programmheft außerdem hier als PDF downloaden:
EC Bremen – Programm Frühling/Sommer 2023
April 2023
Das Empowerment College stellt sich vor
Eintägig
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Empowerment College Bremen kennenlernen und mehr über unsere Arbeit erfahren wollen:
Unser Ziel ist, dass Sie aus dem anderthalbstündigen Kurs rausgehen und wissen:
• was kann das College mir bieten
• wie wollen wir miteinander umgehen
• warum gibt es dieses Bildungsangebot
• wer macht das College
• was wird von mir erwartet, wenn ich teilnehme
• wie kann ich mich beteiligen (z.B. selbst dozieren, sich Kurse wünschen und bei ihrer Entwicklung mitmachen)
und sich bei uns am richtigen Ort fühlen, um Neues zu lernen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit uns bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen.
Trainer*innen: Das Team des Empowerment College
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Mai 2023
Psychopharmaka: Wie kann Reduzieren und Absetzen gelingen?
Mehrtägig
Nach jahrelang propagierter Notwendigkeit von meist jahrzehntelanger hochdosierter Psychopharmakotherapie, ist es jetzt in aller Munde: Reduktion und Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika ist sinnvoll und auch schon teilweise in die medizinischen Behandlungsleitlinien eingegangen! Aber damit beginnen jetzt andere Probleme …
In vielen Zusammenhängen regt sich Widerstand. Dies kann an Nebenwirkungen und fehlender Wirkung, aber auch an grundsätzlichen Zweifeln der Wirkweise einiger Psychopharmaka auf seelisches Leid liegen. Viele Psychiatrie-Patienten fühlen sich durch die (Neben-)Wirkungen ihrer Medikamente stark beeinträchtigt. Sie sind durchaus motiviert, diese abzusetzen, scheitern jedoch oft an der Durchführung, die meist sehr radikal und im Alleingang erfolgt.
In diesem Kurs werden wir einen Überblick geben über den angegebenen und tatsächlichen Sinn von unterschiedlichen Psychopharmaka. Wir schauen auf körperliche sowie seelische Prozesse während der Reduktion (dem Entzug?) von Psychopharmaka, zeigen Möglichkeiten auf, wie diese begleitet werden kann und gehen auf grundsätzliche und alltägliche Kritik an den Medikamenten für die Psyche ein. Wege des Reduzierens, Ersetzens oder auch Absetzens werden erläutert. Die Erfahrungen der Kursteilnehmer*innen sind gefragt. (insgesamt 2 Termine)
Trainer*innen: Lina Thee, Katrin Rautenberg
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 02.05.2023
- 17:30 - 19:30 Uhr
- 1. Termin
- 09.05.2023
- 17:30 - 19:30 Uhr
- 2. Termin
Psychose und Akzeptanz – Wie gelingt ein Miteinander
Mehrtägig
Die menschliche Wahrnehmung ist subjektiv und kann sich verändern. Die Veränderung wird ausgelöst durch innere oder äußere Ereignisse. Manchmal ist das für andere und uns selbst nachvollziehbar oder logisch erklärbar. Manchmal werden wir allerdings für andere fremd, unheimlich und als krank eingestuft. Welche Bedeutung in diesem Prozess haben unsere Emotionen? Wir möchten im trialogischen Austausch miteinander Horizonte öffnen, um zu mehr Verständnis beizutragen. Von Mensch zu Mensch, von Herz zu Herz und von Geist zu Geist.
1. Termin: Wahrnehmung – innen/außen, selbst/fremd und wo stehe ich? Anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen kommen wir dem Spektrum der Wahrnehmung näher.
2. Termin: Vertrauen versus Angst – Wie, wann und mit wem kann ich offen kommunizieren?
3. Termin: Leidensdruck und Gelassenheit – Für Betroffene, Angehörige, Umfeld und Hilfesystem ist der Leidensdruck oft nicht auszuhalten. Gibt es ein Wozu?
4. Termin: Ohnmacht versus Eigensinn – Das Wiedererlangen von Selbstbestimmung
Trainer*innen: Claudia Heitzler, Gilnaz Panahandeh
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 04.05.2023
- 14:00 - 17:00 Uhr
- 1. Termin
- 25.05.2023
- 14:00 - 17:00 Uhr
- 2. Termin
- 15.06.2023
- 14:00 - 17:00 Uhr
- 3. Termin
- 06.07.2023
- 14:00 - 17:00 Uhr
- 4. Termin
Selbstbestimmt teilhaben im Gesundheitswesen
Eintägig
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Suchterkrankungen haben es im Gesundheitssystem oft schwerer als andere. Sie erleben z.B. mangelnde Aufklärung, abwertende Behandlung und Zwangsmaßnahmen, bekommen keine oder nicht die gewünschten Medikamente, werden schlicht nicht angehört und ernst genommen.
Der Kurs bietet einen Raum zum Austausch über Erfahrungen rund um Diskriminierung und Teilhabe im Gesundheitswesen. Teilnehmer*innen können in der Gruppe Stärkung erfahren und hilfreiche Handlungsstrategien diskutieren. Zudem sind Vertreter*innen aus der Selbsthilfe und Fürsprache auch eingeladen. (1 Termin)
Trainer*innen: Marlen Jirschitzka, Patrick Keller
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Zusammen Neues schaffen – Neue Räume für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen
Mehrtägig
Du bist trans*, inter* und/oder nicht-binär?
Du bist als Nutzer_in oder Fachkraft im psychiatrischen Hilfesystem eingebunden und stehst dort als t*i*n Person immer wieder vor besonderen Herausforderungen? Wir möchten das Wissen um die Existenz dieser Barrieren nutzen, um zusammen mit Nutzer_innen und Fachkräften Neues zu schaffen. Neue Angebote, neue Räume, eine bessere Sichtbarkeit.
Mit diesem Kurs möchten wir uns vernetzten, verschiedene Perspektiven zusammenbringen und gemeinsam überlegen, wie wir das psychiatrische System für uns stärken können. Ohne Leistungsdruck und in einem wohlwollenden, respektvollen Austausch wollen wir Raum für neue Ideen und deren Entwicklung bieten.
1. Termin: Raum zum ankommen, kennenlernen, sich begegnen
2. Termin: Raum für Ideen, Wünsche und Erwartungen
3. Termin: Raum für Gestaltung I
4. Termin: Raum für Gestaltung II
Trainer*innen: Tino Licht, Mandel Peiran
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 09.05.2023
- 10:00 - 13:00 Uhr
- 1. Termin
- 23.05.2023
- 10:00 - 13:00 Uhr
- 2. Termin
- 30.05.2023
- 10:00 - 13:00 Uhr
- 3. Termin
- 20.06.2023
- 10:00 - 13:00 Uhr
- 4. Termin
Wieder Stärke gewinnen – Ressourcen gegen Angst und Depression
Mehrtägig
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen von Ängsten oder Depressionen. Dies kann einhergehen mit Energieverlust, Rückzug, sozialer Isolation, schwindendem Selbstvertrauen und Stigmatisierungen.
Dieser Kurs richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte und möchte dazu beitragen, in einem geschützten Raum offen über sonst möglicherweise schambesetzte Themen wie Versagensängste und Vorurteile zu sprechen, Ursachen und Auslöser zu verstehen und Ideen zu entwickeln, wie eigene Ressourcen entdeckt, verstärkt und genutzt werden können. (insgesamt 3 Termine)
Trainer*innen: Beatrix Kröger, Karima Stadlinger
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 12.05.2023
- 14:00 - 18:00 Uhr
- 1. Termin
- 23.05.2023
- 14:00 - 18:00 Uhr
- 2. Termin
- 30.05.2023
- 14:00 - 18:00 Uhr
- 3. Termin
Empowerment Raum
Mehrtägig
Der „Empowerment Raum“, ist ein Raum in dem spontan und vorbereitet unterschiedlichstes ausprobiert und diskutiert werden kann, das empowernd wirkt – also Mut macht, neue Perspektiven aufzeigt, Selbstwirksamkeit erleben lässt usw.
Der Empowerment Raum ist ein Ort, der erst durch die Ideen und Inhalte der Teilnehmer*innen zum Leben erwacht. Wir stellen den Raum und uns als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wir geben
gegebenenfalls Impulse oder einen Vorschlag/eine Idee in die Gruppe hinein, der/die diskutiert und weiterentwickelt werden kann. Außerdem können wir Euch bei der Ausgestaltung und Umsetzung Eurer Ideen beraten und unterstützen, falls dies gewünscht ist. Wie die Termine letztendlich gestaltet werden, entscheiden wir gemeinsam. Dadurch sind Teilnehmer*innen gleichzeitig Gestalter*innen und umgekehrt. (5 Termine)
Trainer*innen: EC-Team gemeinsam mit den Teilnehmer*innen
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 17.05.2023
- 15:00 - 17:00 Uhr
- 1. Termin
- 31.05.2023
- 15:00 - 17:00 Uhr
- 2. Termin
- 14.06.2023
- 15:00 - 17:00 Uhr
- 3. Termin
- 28.06.2023
- 15:00 - 17:00 Uhr
- 4. Termin
- 19.07.2023
- 15:00 - 17:00 Uhr
- 5. Termin
Dabei sein ist auch nicht leicht – Unterstützung für die Situation von Angehörigen
Mehrtägig
Angehörige und nahe Unterstützer*innen von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen sind oft bis an ihre Grenzen gefordert. Viele Fragen tun sich auf, wenn das Familiensystem mit einer psychischen Erkrankung konfrontiert ist: Wieviel Unterstützung können sie leisten, wie sehr wollen sie sich abgrenzen? Wie kann das Familiensystem mit der neuen Situation umgehen? Menschen, die in Krisen sind, zeigen sich von ganz anderen Seiten, werden manchmal richtig fremd.
Die psychiatrische Landschaft ist für Neueinsteiger*innen ein Kosmos ohne Bedienungsanleitung. Angehörige werden oft nicht beteiligt. Wir ermöglichen Vernetzung und Erfahrungsaustausch, geben hilfreiche Informationen, damit sich die Situation von Angehörigen verbessern kann. (insgesamt 4 Termine)
Trainer*innen: Jörn Petersen, Tanja Niklaussen
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 25.05.2023
- 17:00 - 19:30 Uhr
- 1. Termin
- 01.06.2023
- 17:00 - 19:30 Uhr
- 2. Termin
- 15.06.2023
- 17:00 - 19:30 Uhr
- 3. Termin
- 22.06.2023
- 17:00 - 19:30 Uhr
- 4. Termin
Widerstandsfähigkeit und Achtsamkeit im Alltag
Mehrtägig
Stress nimmt im Alltag immer mehr zu und viele Umgangsweisen damit sind eher selbstschädigend. Im Kurs geht es um ein Kennenlernen von Prinzipien der Achtsamkeitspraxis anhand von praktischen Übungen und um einen konkreten Transfer in den Alltag. Es geht darum, eigene Stressoren zu erkennen und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, Ressourcen zu stärken und eigene Ziele zur Steigerung des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zu entwickeln.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, Betroffenen, Angehörigen und Fachkräfte, die ihren Erfahrungshorizont erweitern und neue praktische Strategien entwickeln wollen. (insgesamt 2 Termine)
Trainer*innen: Dagmar Westendorf, Karima Stadlinger
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 26.05.2023
- 13:30 - 18:30 Uhr
- 1. Termin
- 02.06.2023
- 13:30 - 18:30 Uhr
- 2. Termin
Juni 2023
Wünsche, Träume, Ziele
Eintägig
Träumen ist erlaubt! Sich Dinge wünschen und realistische, individuelle Ziele setzen zu können und zu erreichen ist als Ressource ein wichtiger Schritt zu Recovery, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit. Dazu lädt dieser Kurs lädt ein. Es wird auch der Unterschied dieser dynamischen Prozesse vermittelt, genauso wie Fehlerfreundlichkeit und der Umgang mit Rückschlägen. Der Austausch untereinander bietet die Gelegenheit, Erfolge zu betrachten, aber auch die Stolperfallen. Von den Erfahrungen zu lernen, sich gemeinsam zu stärken und neuen Mut zum dranbleiben zu fassen.
Trainer*innen: Arnolde Trei-Benker, Heike Siemers-Schmidt
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Bouldern – durch Klettern sich selbst erfahren
Mehrtägig
Klettern verbindet in sehr guter Weise Hand-, Fuß- und Körperkoordination, Gleichgewicht, Konzentration und Selbsterfahrung. Die Erfahrung, Grenzen zu erleben, diese zu überwinden und dadurch Selbstwirksamkeit zu spüren. Die Trainer*innen begleiten Dich dabei, Deine persönlichen Ziele festzulegen und zeigen Dir Wege diese zu erreichen. In einem anschließenden Gespräch bieten wir Raum für Austausch, um das Erlebte für sich einzuordnen, auftretende Schwierigkeiten zu benennen und neue Erfahrungen abzufeiern.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht Freude an der Bewegung zu erfahren und Selbstwirksamkeit zu erleben, die Teilnehmer*innen an das Bouldern heranzuführen. Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten schützen zusätzlich vor Verletzungen. Jede*r mit Freude an Bewegung und Lust bouldern für sich auszuprobieren ist herzlich willkommen. Sportliche Fitness ist keine Voraussetzung.
Der Kurs findet in Kooperation mit der der Boulderhalle Linie7 statt. Wir nehmen eine kleine Kursgebühr in Höhe von 10,– Euro für 4 Termine.
Trainer*innen: Dorothea-Christin Schley, Kirsten Müller
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 06.06.2023
- 11:00 - 13:00 Uhr
- 1. Termin
- 13.06.2023
- 11:00 - 13:00 Uhr
- 2. Termin
- 20.06.2023
- 11:00 - 13:00 Uhr
- 3. Termin
- 27.06.2023
- 11:00 - 13:00 Uhr
- 4. Termin
Photovoice – Durch Bilder sprechen
Mehrtägig
Photovoice ist eine kreative Möglichkeit den eigenen Alltag zu erforschen. Mittels Fotografie dokumentieren die Teilnehmer*innen bedeutende Dinge und Momente aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und sind eingeladen ihren Alltag auf eine neue Weise zu entdecken. Die Methode Photovoice hilft uns dabei, über wichtige Aspekte unseres Alltags, wie Gesundheit, Beschäftigung, Gemeinschaft oder Selbstwirksamkeit in den Austausch mit uns selbst und der Gruppe zu kommen. Die Methode hilft auch dabei Bedürfnisse, EmpowermentMomente und kleine aber wichtige Dinge sichtbar zu machen, zu reflektieren und Veränderungen anzustoßen.
Was machen wir in diesem Kurs genau? Wir lernen die Photovoice-Methode kennen und gehen zwischen den Kursen auf Forschungsreise – das heißt, wir halten bedeutsame Situationen unseres Lebens fotografisch fest. In den darauffolgenden Kursblöcken stellen wir uns diese Fotos gegenseitig vor und diskutieren miteinander. (insgesamt 3 Termine)
Trainer*innen: Christopher Lins, Nika Kühne
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser mehrteilige Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 09.06.2023
- 11:00 - 13:00 Uhr
- 1. Termin
- 23.06.2023
- 11:00 - 14:00 Uhr
- 2. Termin
- 14.07.2023
- 11:00 - 14:00 Uhr
- 3. Termin
Keine Veranstaltung gefunden!