Auf dieser Seite finden Sie alle Kurse für das Herbst Semester 2022 am Empowerment College Bremen. Sie können sich das Programmheft außerdem hier als PDF downloaden:
EC Bremen – Programm Herbst 2022
September 2022
14 September - 21 Dezember
Kompetent dozieren im Tandem – dreiteiliger Trainerkurs
Mehrtägig
Sie haben Lust auf die Arbeit im Tandem? Sie möchten gerne am Empowerment College als Trainer*in Kurse geben? Dann sprechen Sie uns auf unseren Trainerkurs an. In drei aufeinander aufbauenden Modulen vermitteln wir Wissen zum Thema Tandemarbeit (Peer und Profi), bieten Raum zum Erfahrungsaustausch und unterstützen Sie dabei ihr Trainerprofil (weiter) zu entwickeln.
Der erste Termin beinhaltet einen Koproduktionsworkshop, indem Sie sich als angehende Dozent*in mit ihrer Rolle in einem koproduktiven Tandem auseinandersetzen können.
Im zweiten Termin geht es um die Vermittlung der Inhalte. Das Ziel ist zu lernen, wie Sie eine Kurseinheit aufbauen können und wie dabei die verschiedenen Perspektiven eines Tandems genutzt werden können.
Im dritten Termin setzen wir uns mit der Gruppendynamik auseinander. Sie lernen, mit einer bunt zusammengesetzten Gruppe umzugehen. Wir zeigen verschiedene Ansätze im Umgang mit Gruppen.
Trainer*innen: Dominika Kühne, Jörn Petersen, Christopher Lins und weitere
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termin-Info: Wir bieten unseren Trainerkurs nach Bedarf an. Der Start ist unabhängig vom jeweiligen Semester. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich einfach bei uns an und Sie erhalten alle weiteren Informationen.
14 September
15:00 - 17:30
Das Empowerment College stellt sich vor
Eintägig
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Empowerment College Bremen kennenlernen und mehr über unsere Arbeit erfahren wollen. Unser Ziel ist, dass Sie aus dem anderthalbstündigen Kurs rausgehen
und wissen:
• was kann das College mir bieten
• wie wollen wir miteinander umgehen
• warum gibt es dieses Bildungsangebot
• wer macht das College
• was wird von mir erwartet, wenn ich teilnehme
• wie kann ich mich beteiligen (zum Beispiel selbst dozieren oder
sich Kurse wünschen und bei ihrer Entwicklung mitmachen) und sich bei uns am richtigen Ort fühlen, um Neues zu lernen.
Trainer*innen: Jörn Petersen, Dominika Kühne
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
16 September
14:00 - 17:00
Wieder Stärke gewinnen – Ressourcen gegen Angst und Depression
Mehrtägig
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen von Ängsten oder Depressionen. Dies kann einhergehen mit Energieverlust, Rückzug, sozialer Isolation, schwindendem Selbstvertrauen und Stigmatisierungen.
Dieser Kurs richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte und möchte dazu beitragen, in einem geschützten Raum offen über sonst möglicherweise schambesetzte Themen wie Versagensängste und Vorurteile zu sprechen, Ursachen und Auslöser zu verstehen und Ideen zu entwickeln, wie eigene Ressourcen entdeckt, verstärkt und genutzt werden können.
Trainer*innen: Beatrix Kröger, Karima Stadlinger
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 16.09.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 1. Termin
- 30.09.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 2. Termin
- 04.11.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 3. Termin
- 02.12.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 4. Termin
21 September
15:00 - 17:00
Mein Schweinehund und Ich: Motivation finden – Hemmnisse überwinden – Perspektiven entwickeln
Mehrtägig
Neujahr 2022: Dieses Jahr endlich mehr draußen sein … mindestens alle 2 Tage 30 Minuten spazieren gehen. Zeit genug habe ich. Super. Frische Luft, Bewegung, mal was anderes sehen … Das Jahr wird klasse.
April 2022: Was habe ich mir nochmal vorgenommen? Ach ja, spazieren gehen, alle 2 Tage. Am Anfang hat es noch geklappt, dann kam immer irgendwie was dazwischen – keine Lust, zu kalt … ach man, jetzt ärgere ich mich schon ziemlich. Soll ich denn jetzt noch anfangen? Eigentlich ist es doch jetzt zu spät …
Trübe Aussichten kennen wir alle – spätestens seit Beginn der Pandemie. Eine Perspektive zu entwickeln oder auch nur eine Idee davon zu bekommen, was einem persönlich gut tut, was man sich für die eigene Zukunft wünscht, kann mitunter sehr schwer fallen und vor große Herausforderungen stellen. Aufschieberitis ist Volkssport und uns allen nur zu gut bekannt. Wir wollen gemeinsam herausfinden, was hilfreich dabei sein kann, den inneren Schweinehund an die Hand zu nehmen, statt immer wieder mit ihm kämpfen zu müssen. Wie man mit Rückschlägen oder zeitweisem Stillstand umgehen kann und die eigene Motivation und den Antrieb wiederfindet. Auch wie man Schweinehund und Schweinehundträger*innen begleiten kann.
Trainer*innen: Patrick Keller, Ursula Heiligenberg
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 21.09.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 1. Termin
- 12.10.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 2. Termin
- 16.11.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 3. Termin
23 September
16:00 - 18:30
Dabei sein ist auch nicht leicht – Unterstützung für die Situation von Angehörigen
Mehrtägig
Angehörige und nahe Unterstützer*innen von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen sind oft bis an ihre Grenzen gefordert. Wieviel Unterstützung können sie leisten, wie sehr wollen sie sich abgrenzen? Wie kann das Familiensystem mit der neuen Situation umgehen (Themen:Geld/Schweigepflicht/Vorsorgevollmachten/Zwang und Gewalt/psychische Krankheit oder Symptom von Familienproblemen?) Menschen, die in Krisen sind, zeigen sich von ganz anderen Seiten, werden manchmal richtig fremd. Die psychiatrische Landschaft ist für Neueinsteiger*innen ein Kosmos ohne Bedienungsanleitung. Angehörige werden oft nicht beteiligt. Wir ermöglichen Vernetzung und Erfahrungsaustausch, geben hilfreiche Informationen, damit sich die Situation von Angehörigen verbessern kann.
Trainer*innen: Julia Wiegand und David Höffer
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 23.09.2022
- von 16:00 Uhr - bis 18:30 Uhr
- 1. Termin
- 18.11.2022
- von 17:00 Uhr - bis 19:30 Uhr
- 2. Termin
28 September
15:00 - 17:30
Sich von der Seele schreiben (Schreibwerkstatt)
Mehrtägig
Mit dieser Schreibwerkstatt wollen wir ein Angebot machen, in dem Begegnung, Verarbeitung, Kreatives Schreiben sowie gegenseitige Wahrnehmung und Feedback Raum haben.
Mithilfe kleiner Anregungen haben Sie die Möglichkeit, während des Kurses kleine Texte entstehen zu lassen, die von der eigenen Biographie und Phantasie inspiriert sind. Das gemeinsame Schreiben und Lesen der Texte ist eine Begegnung auf Augenhöhe mit der Möglichkeit, sich selbst anders und neu zu erleben und einen neuen Ausdruck zu finden. Die Texte können auf Wunsch im Projekt Wörterwerkstatt veröffentlicht werden.
Trainer*innen: Das Team der IRRTURM-Wörterwerkstatt
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 28.09.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 1. Termin
- 02.11.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 2. Termin
- 30.11.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 3. Termin
- 21.12.2022
- von 15:00 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 4. Termin
29 September
14:00 - 17:00
Psychose als besondere menschliche Erfahrung
Mehrtägig
Wir Menschen tauchen gern mit Büchern, Filmen oder Computerspielen in andere Welten ein. Was aber, wenn andere Welten ungewollt im eigenen Erleben entstehen, sich übermäßig ausbreiten und sich zu einer veränderten Selbst- und Weltwahrnehmung zusammenfügen? Wandlungspotential, Krise oder Krankheit? Dünnhäutigkeit nach außen und innen provoziert oft hochenergetische Lösungssuche. Mitmenschen erkennen Betroffene nicht wieder. Psychopharmaka können die Symptome unterdrücken, helfen aber oft nicht bei der eigenen Einordnung. In diesem Kurs wollen
wir trialogisch in einen Austausch kommen über gelingende Integration und Bewältigung dieses Ausuferns.
1. Termin: „Selbst ist der Mensch.“ – Kann verhandeln über Hilfebedarfe in Krisen gelingen?
2. Termin: „Schachmatt“ – Wie gelingt Empowerment nach dem Erhalt der Diagnose Psychose oder Schizophrenie und ihren Folgen?
3. Termin: „We walk hand in hand one day“ – Seelische Gesundheit, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit
Trainer*innen: Claudia Heitzler und Jörn Petersen
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Neuer Tag
- 29.09.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 1. Termin (Landeskirchliche Gemeinschaft Bremen)
- 13.10.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 2. Termin (FOKUS)
- 03.11.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 3. Termin (FOKUS)
Oktober 2022
Wünsche, Träume, Ziele
Eintägig
Träumen ist erlaubt! Sich Dinge wünschen und realistische, individuelle Ziele setzen zu können und zu erreichen ist als Ressource ein wichtiger Schritt zu Recovery, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit. Dazu lädt dieser Kurs lädt ein. Es wird auch der Unterschied dieser dynamischen Prozesse vermittelt, genauso wie Fehlerfreundlichkeit und der Umgang mit Rückschlägen.
Der Austausch untereinander bietet die Gelegenheit, Erfolge zu betrachten, aber auch die Stolperfallen. Von den Erfahrungen zu lernen, sich gemeinsam zu stärken und neuen Mut zum Dranbleiben zu fassen.
Trainer*innen: Arnolde Trei-Benker und Heike Siemers
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Sich im Körper zuhause fühlen – geht das denn?
Mehrtägig
Das Denken, der Körper und die Gefühle hängen eng zusammen. Häufig ignorieren wir jedoch die Signale unseres Körpers, nehmen sie nicht wahr und gehen regelmäßig über unsere Grenzen. Dabei sind es oft die einfachen Dinge, die uns gut durch den Tag kommen lassen. Selbst unsere Gefühle lassen sich manchmal mithilfe des Körpers regulieren.
In diesem Kurs wollen wir unsere Körpersignale wahrnehmen und schätzen lernen. Ein Ziel ist es, zu verstehen, wie der Körper und unser Befinden zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Miteinander probieren wir spielerisch anhand von verschiedenen Übungen aus, was uns guttut. Alle Menschen sind willkommen – die, die sich in ihrem Körper wohl sowie unwohl fühlen.
Trainer*innen: Monika Möhlenkamp und Dominika Kühne
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 11.10.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 1. Termin
- 18.10.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 2. Termin
- 25.10.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 3. Termin
- 01.11.2022
- von 14:00 Uhr - bis 17:00 Uhr
- 4. Termin
November 2022
07 November
09:00 - 17:00
Psychopharmaka. Reduzieren? – Und wenn ja: Wie?
Eintägig
Ein Gespenst geht um in der Psychiatrie, das manche Profis aber auch Angehörige und einige Medikamentenhersteller zittern lässt, das Gespenst heißt: „Absetzen“. Nach Jahrzehnten der Medikalisierung psychischer Probleme regt sich in vielen Zusammenhängen Widerstand, was an Nebenwirkungen und fehlender Wirkung liegen kann, aber auch mit grundsätzlichen Zweifeln an der Wirkweise einiger Psychopharmaka auf seelisches Leid zu tun hat. Viele Psychiatrie-Patienten fühlen sich durch die (Neben-) Wirkungen ihrer Medikamente stark beeinträchtigt. Sie sind durchaus motiviert, diese abzusetzen, scheitern jedoch oft an der Durchführung, die meist sehr radikal
und im Alleingang erfolgt.
In diesem Kurs werden wir einen Überblick über den angegebenen und tatsächlichen Sinn von unterschiedlichen Psychopharmaka geben. Es sollen Einblicke gewährt werden in körperliche sowie seelische Prozesse während der Reduktion (dem Entzug?) von Psychopharmaka; Ideen sollen angestoßen werden, wie Klienten auf diesem Weg begleitet werden können. Auf grundsätzliche und alltägliche Kritik an den Medikamenten für die Psyche werden wir eingehen. Wege des Reduzierens, Ersetzens oder auch Absetzens werden erläutert. Die Erfahrungen der Kursteilnehmer*innen sind gefragt.
Trainer*innen: Thelke Scholz und Dr. Dr. Jann Schlimme
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
08 November
14:30 - 17:30
Selbsthilfe in der Gruppe – eine praktische Entdeckungsreise
Mehrtägig
Ob Profis, Angehörige oder Betroffene: Von Selbsthilfegruppen haben alle schon mal gehört. Doch was passiert da eigentlich genau? Wie kann das für mich und meinen Genesungsweg hilfreich sein? Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über das Thema Selbsthilfegruppen:
• Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es?
• Welche Angebote gibt es in Bremen?
• Wie kann eine Selbsthilfegruppe ressourcen- und recoveryorientiert arbeiten?
• Was braucht eine Gruppe, was brauche ich, damit Selbsthilfe gut funktioniert?
• Was sind die Chancen und Grenzen (Gefahren?) bei der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe?
• Welche Erfahrungen mit Selbsthilfe gibt es bereits?
Mitarbeiter*innen von Netzwerk Selbsthilfe beantworten ergänzend alle Fragen rund um die Selbsthilfe in Bremen. Anschließend werden wir mit den Teilnehmenden die Arbeit in einer Selbsthilfegruppe praktisch ausprobieren und uns Zeit nehmen, diese Erfahrung zu reflektieren. Sollte der Impuls entstehen eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen, kann weitere Unterstützung geplant und verabredet werden.
Trainer*innen: Markus Fiedler und Christopher Lins
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 08.11.2022
- von 14:30 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 1. Termin
- 15.11.2022
- von 14:30 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 2. Termin
- 22.11.2022
- von 14:30 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 3. Termin
- 29.11.2022
- von 14:30 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 4. Termin
- 14.12.2022
- von 14:30 Uhr - bis 17:30 Uhr
- 5. Termin
12 November
11:00 - 14:00
Bildung! Was geht?
Mehrtägig
Psychische Gesundheit, fördernde Beziehungen und Ressourcen wie Geld und ein soziales Netzwerk spielen beim Zugang zu Bildung und Beruf oft eine entscheidende Rolle. Fehlen diese oder sind nur wenig vorhanden, dann ist der akademische und berufliche Erfolg in Gefahr. Gefühle der Frustration und Handlungsunfähigkeit bis hin zu psychischen Krankheiten können die Folge sein. Für die persönliche Entwicklung von Selbstwert und Widerstandskraft sind Bildung und Teilhabe wiederum genau dann enorm wichtig. Das, was sich nach persönlichem Scheitern anfühlt, ist meist zudem das Ergebnis einer strukturellen Ungleichheit.
Der Kurs „Bildung! Was geht?“ lädt die Teilnehmenden – speziell junge Menschen, deren Angehörige und professionelle Unterstützer*innen aus dem Stadtteil – dazu ein, sich mit struktureller Benachteiligung auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen und Ideen einzubringen, sich Wissen über Ressourcen und Empowerment anzueignen und an Strategien gemeinsamen Handelns mitzuwirken.
Lebenslanges Lernen wird als der neue Shit verkauft, aber wo sind eigentlich die lebensnahen Bildungsangebote, die denen offen stehen, die sie am dringendsten brauchen und sprechen sie auch deren Sprache?
Trainer*innen: Silke Handelman und Jan Wiemann
https://empowerment-college.com/student-werden/#anmeldung
Termine
Dieser Kurs findet an folgenden Terminen statt:
- 12.11.2022
- von 11:00 Uhr - bis 14:00 Uhr
- 1. Termin
- 19.11.2022
- von 11:00 Uhr - bis 14:00 Uhr
- 2. Termin
Keine Veranstaltung gefunden!